Wie viel Lumen pro qm im Außenbereich? Eine technische Betrachtung für gewerbliche Anwendungen

Die effiziente Ausleuchtung von Außenbereichen ist in gewerblichen Kontexten ein entscheidender Faktor. Sei es, um Sicherheit zu gewährleisten, eine angemessene Arbeitsumgebung zu schaffen oder bestimmte Bereiche hervorzuheben. Ein zentraler Parameter, um die Helligkeit einer Lichtquelle zu definieren, ist die Einheit Lumen. Doch wie viele Lumen pro Quadratmeter (qm) sind für den Außenbereich in einem gewerblichen Umfeld tatsächlich erforderlich? Mit besonderem Augenmerk auf Flutlichtstrahler gehen wir dieser Frage auf den Grund.

1. Verständnis von Lumen

Lumen gibt die gesamte Lichtmenge an, die von einer Lichtquelle pro Zeiteinheit ausgestrahlt wird. In gewerblichen Bereichen, wo oft ausgiebige Flächen ausgeleuchtet werden müssen, sind Flutlichtstrahler wegen ihrer hohen Lumen-Ausbeute prädestiniert.

2. Gewerbliche Anforderungen an die Beleuchtung

Gewerbliche Bereiche stellen unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung. Lagerflächen, Parkplätze, Fabrikgelände oder Verkaufsbereiche erfordern verschiedene Beleuchtungsintensitäten. Generell gilt: Je präziser und detaillierter die Arbeiten sind, die im Außenbereich verrichtet werden, desto mehr Lumen pro qm werden benötigt.

3. Flutlichtstrahler: Die optimale Wahl

Flutlichtstrahler bieten hohe Lumenwerte und sind deshalb ideal, um große Flächen im gewerblichen Umfeld effektiv auszuleuchten. Sie bieten nicht nur hohe Lichtintensitäten, sondern auch eine gleichmäßige Lichtverteilung, was insbesondere in Betriebs- und Produktionsstätten unerlässlich ist.

4. Empfohlene Lumen-Werte pro qm

Je nach Anwendungsgebiet variieren die empfohlenen Lumen-Werte pro qm:

  • Lagerflächen: 20-50 Lumen/qm. Hier steht die Grundausleuchtung im Vordergrund, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Produktions- und Werkstätten im Freien: 300-500 Lumen/qm. Detailarbeiten erfordern höhere Lumenwerte.
  • Verkaufsbereiche und Ausstellungsflächen: 50-200 Lumen/qm. Hier sollte das Licht nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein.
  • - Parkplätze: 20-50 Lumen/qm. Ausreichend, um Übersichtlichkeit und Sicherheit zu garantieren.

5. Berücksichtigung von Schattenzonen

Bei der Planung der Beleuchtung sollte auch beachtet werden, dass Flutlichtstrahler Schatten werfen können, besonders wenn sie in größerer Höhe montiert sind. Dies kann die tatsächlich benötigte Lumenanzahl pro qm beeinflussen.

Fazit

Die optimale Lumen-Anzahl pro qm im gewerblichen Außenbereich hängt stark von der spezifischen Anwendung ab. Flutlichtstrahler bieten aufgrund ihrer hohen Lumenwerte und gleichmäßigen Ausleuchtung eine exzellente Wahl für viele dieser Anwendungen. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung des jeweiligen Verwendungszwecks sichert eine effiziente und zielführende Beleuchtung.